Im Jahr des Walddistel 2021 konnte der bestehende Walddistelpfad bei Farschweiler mit Unterstützung des Naturparks Saar- Hunsrück inwertgesetzt werden. Neue Stationen mit informativen und interaktiven Inhalten sind entstanden, ein Corporate Design mit neuem Logo wurde im Marketing umgesetzt und neue digitale Inhalte, wie beispielsweise eine digitale Schnitzeljagd erweitern das Angebot dieses Naturlehrpfades.
Die Walddistel (ilex aquifolium) hat in Farschweiler eine ihrer größten zusammenhängenden Vorkommen in Rheinland-Pfalz. Am Rascheider Weg findet man ein insgesamt 2,5 ha großes Areal mit Walddisteln. Bereits 2009 ist ein 3,4 km langer Lehrpfad zur Walddistel sowie insgesamt zu Wald, Natur und dem Schutz derer angelegt worden, mit großer Unterstützung des Naturparks Saar-Hunsrück und des Landes.
Im Jahr 2021 konnte auf Initiative und unter Federführung des Heimat-und Verkehrsvereins Farschweiler e.V. in Zusammenarbeit mit der Tourist-Information der Verbandsgemeinde Ruwer und mit finanzieller Unterstützung des Landes Rheinland-Pfalz und des Naturparks Saar-Hunsrück die Neugestaltung des Walddistelpfades realisiert werden.
Der Naturerlebnispfad ist seit Bestehen sehr beliebt bei Familien mit Kindern und wird häufig von Schul- und Kindergartengruppen besucht. Um den Weg für weitere Besuchergruppen zu erschließen und den Bekanntheitsgrad zu erhöhen, mussten die Grundlagen für die digitale Vermarktung geschaffen werden. So wurde u.a. das Logo des Weges – eine in Holz geschnitzte Walddistel – digitalisiert, damit der Weg auf verschiedenen Plattformen (z.B. Outdooractive), einer Website und in Printmedien besser präsentiert werden kann. Zudem wurde es für die Wegweiser und Markierungen genutzt, die nun dem einheitlichen Design des Erholungsgebietes Hochwald und des Naturpark Saar-Hunsrück angepasst sind.
Entlang des Weges entstanden neue Rast- und Verweilmöglichkeiten und an den einzelnen Stationen sind teils interaktiv ganz unterschiedliche Themen erlebbar. So lernt man einiges über den Rohstoff Holz als Energielieferant, kann in einer Sprunggrube testen, ob man so weit wie ein Hase oder ein Luchs springt oder man zählt die Ringe eines Baumstamms, um sein Alter zu erfahren. Auf einem ehemaligen Kohlenmeilerplatz findet man heute noch unter dem Laub Reste der Holzkohle, die damals hier verarbeitet wurde. Wald-Detektive können auf die Suche nach verschiedenen Gegenständen gehen und Schautafeln zur Wildkatze und dem Wolf geben wissenswerte Informationen zu diesen Bewohnern des Waldes.
Ganz bewusst wurden im Sinne der Nachhaltigkeit und der Ressourcenschonung die Stationen aus dem Jahr 2009 nur ergänzt, erneuert oder abgeändert, wenn hier Handlungsbedarf gesehen wurde. Denn viele der damaligen Themen sind jedoch heute noch so präsent und wichtig wie damals.
Ergänzt wurde der Weg durch eine digitale Schnitzeljagd mit spannenden Fragen rund um den Walddistelpfad. Per QR-Code kann man sich die Schnitzeljagd auf das Handy laden und an den verschiedenen Stationen Rätsel lösen.
Für die Akteure des Heimat- und Verkehrsvereins Farschweiler e.V. ist der Walddistelpfad eine Herzensangelegenheit. Schon bei der Konzeption und Entwicklung des Weges im Jahr 2009 waren die Vereinsmitglieder maßgeblich beteiligt und auch die Pflege seitdem wir vom Verein übernommen. Die Idee einer Attraktivierung des Weges hatte der Verein bereits im Jahr 2019. Daraufhin wurde eine Konzeption ausgearbeitet und mit Unterstützung der Tourist-Information Ruwer wurden die Gespräche bezüglich Fördermöglichkeiten des Naturparks Saar-Hunsrück aufgenommen. Die Förderzusage erhielt der Verein Ende 2020, daraufhin gingen die Arbeiten am und um den Weg mit viel ehrenamtlichem Engagement los.
Durch die Corona-Pandemie bedingten Einschränkungen waren große Arbeitseinsätze leider nicht umsetzbar. Bernd Ewald, 1. Vorsitzender des Heimat- und Verkehrsvereins Farschweiler dankt umso mehr allen beteiligten Vereinsmitgliedern und Helfern, die teils in kleinen Gruppen oder alleine viele Stunden an den einzelnen Stationen und entlang des Weges gearbeitet haben und somit zur Realisierung der Maßnahme trotz allen Widrigkeiten beigetragen haben. Sein Dank gilt auch dem Naturpark Saar-Hunsrück, der Verbandsgemeinde Ruwer sowie dem Landesforsten Rheinland-Pfalz für die Unterstützung und Begleitung der Maßnahme.
Stephanie Nickels, Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde Ruwer, dankt dem Naturpark Saar-Hunsrück sowie allen beteiligten Akteuren, insbesondere dem Heimat- und Verkehrsverein Farschweiler e.V., für das Engagement und die gute Zusammenarbeit bei der Realisierung des neuen Walddistelpfads. Sie stellt fest, dass dieser Themenweg touristische Maßnahmen zur Förderung der landschaftsbezogenen Erholung mit umweltpädagogischen Elementen verknüpft und damit eine Bereicherung für das wandertouristische Angebot der Verbandsgemeinde Ruwer darstellt. Der Weg trägt u.a. zur naturnahen und naturverträglichen Erholung bei und schafft ein umweltpädagigisches Natur-Erlebnisangebot, welches für die gesamte touristische Region Ruwertal & Hochwald einen großen Mehrwert darstellt.
Allgemeine Infos zum Walddistelpfad
Streckenlänge: 3,5 km.
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Tourenplanung unter https://www.tourenplaner-rheinland-pfalz.de/de/tour/themenweg/walddistelpfad-in-farschweiler/50667741
Flyer zum Download unter https://www.ruwer-hochwald.de/aktiverlebnisse/wandern/themenwege-lehrpfade/walddistelpfad/