Blick auf das Rathausgebäude

Spatenstich für die Sanierung des Freibades Ruwertal am 28.07.2025


Die Abriss- und Bauarbeiten zur Erneuerung der Badewasseraufbereitungstechnik im Freibad Ruwertal haben begonnen.

Die bisherige Technik stammt in großen Teilen aus dem ursprünglichen Baujahr des Freibades Ruwertal in 1967 und entspricht somit nicht mehr den aktuellen Anforderungen. Zudem war diese Technik sehr störungsanfällig und die Ersatzteilbeschaffung teilweise nicht mehr möglich.

Mit der nun anstehenden Maßnahme soll sowohl die Aufbereitungstechnik auf den neuesten Stand gebracht als auch die Situation im Sanitärbereich deutlich verbessert werden.

Hierfür werden sowohl das Technik- als auch das Sanitärgebäude jeweils durch einen Neubau ersetzt. Weiter wird der Sprungturm sowie die Rutsche erneuert.

Zum Einsatz in der Badewasseraufbereitung kommt die neueste Filtertechnik um sowohl energetisch als auch im Bereich der Mittel zur Wasseraufbereitung möglichst effizient zu sein. Zur Erwärmung des Badewassers wird hier die Abwärme des Klärwerkes Ruwertal genutzt. Im Bereich der Badewasserdesinfektion kommt eine Chlorelektrolyseanlage zum Einsatz um auf Chlorgas zur Desinfektion verzichten zu können.

Da eine Sanierung des bestehenden Sprungturms unwirtschaftlich ist, wird hier eine neue Sprungturmanlage bestehend aus 1 m und 3 m Brett errichtet. Bei der Rutsche werden die Rutschwannen ausgetauscht und der Aufstieg neugestaltet.

Die Kosten für die geplante Sanierung werden sich auf 5,9 Mio. € belaufen. Hierfür sind bereits Fördermittel von Seiten des Landes und des Landkreises beantragt und auch in Aussicht gestellt worden. Dem vorzeitigen Maßnahmenbeginn wurde seitens der Fördergeber bereits zugestimmt.

Ergänzend hierzu werden die Hochwasserschäden des Pfingsthochwassers 2024 beseitigt, größtenteils aus Versicherungsleistungen.

Die Sanierung der Hochwasserschäden wird derzeit auf ca. 1,8 Mio. € geschätzt.

Der Spatenstich am 28.07.2025 ist der Start der gesamten technischen Sanierung und der Wiederaufbauarbeiten. Bauherr der Badsanierung ist der Zweckverband Freibad Ruwertal, dem die Verbandsgemeinde Ruwer und die Stadt Trier angehören.

Die Fertigstellung der geplanten Sanierungsmaßnahme verbunden mit der Beseitigung der Hochwasserschäden stellt eine Herausforderung für den Zweckverband wie auch für die Planer und Unternehmen dar, so Bürgermeisterin Stephanie Nickels. In Anbetracht der vielfältigen Funktionen, die das Freibad Ruwertal als fester Bestandteil der öffentlichen Infrastruktur erfüllt, sehen wir uns als Verbandsgemeinde und Stadt Trier im Zweckverband stark verpflichtet, die Baumaßnahme so schnell wie möglich umzusetzen. Ziel ist es, das Freibad in der Badesaison 2026 wieder zu öffnen.