Umzäuntes Gebäude

Härtebereiche Trinkwasser

Härtebereiche Trinkwasser

Bekanntmachung der Härtebereiche für das vom Wasserwerk Ruwer gelieferte Trinkwasser gemäß § 21 Abs. (1) der Trink-wasserverordnung vom 21. Mai 2001 und § 9 des Wasch- und Reinigungsmittelgesetzes (WRMG) vom 29. April 2007 (BGBL I 2007, S. 600).


Einteilung des Wassers gemäß Wasch- und Reinigungsmittelgesetz

Härtebereich
Grad deutsche Härte [ °dH ]
Millimol Calciumcarbonat je Liter [ mmol/l ]
1 = weich
0 bis 8,4
0 bis 1,5
2 = mittel
8,4 bis 14
1,5 bis 2,5
3 = hart
> 14
> 2,5


Waldrach, Mertesdorf, Kasel, Morscheid, Riveris, Ruwer, Eitelsbach

  • Härtebereich:   1 = weich (0,60 bis 0,81 Millimol Calciumcarbonat je Liter)
  • Gesamthärte:   3,4 bis 4,5 °dH (Grad deutsche Härte)

Farschweiler, Herl, Osburg, Thomm

  • Härtebereich:   1 = weich (0,86 bis 1,19 Millimol Calciumcarbonat je Liter)
  • Gesamthärte:   4,2 bis 6,7 °dH (Grad deutsche Härte)

Lorscheid

  • Härtebereich:   1 = weich (0,39 bis 0,54 Millimol Calciumcarbonat je Liter)
  • Gesamthärte:   2,2 bis 3,0 °dH (Grad deutsche Härte)

Bonerath, Holzerath, Schöndorf, Hinzenburg, Ollmuth, Pluwig, Gusterath, Hockweiler, Franzenheim, Pellingen

  • Härtebereich:  1 = weich (0,49 bis 0,85 Millimol Calciumcarbonat je Liter)
  • Gesamthärte:   2,7 bis 4,7 °dH (Grad deutsche Härte)

Erläuterungen

Unter der Härte des Wassers versteht man den Gehalt des Wassers an Calcium- und Magnesium-Ionen. Ein Grad deutscher Härte (1 °dH) entspricht einem Gramm Kalk, gelöst in 100 Liter Wasser.

Zum Schutz gegen Verkeimung wird im gesamten Versorgungsgebiet das Trinkwasser zusätzlich gechlort. Die beidosierte Menge beträgt 0,1 bis 0,3 mg/l. Alle beidosierten Mittel sind nach dem Lebens-mittelgesetz zulässig.

Aufgrund der umfangreichen Analysedaten des unter-suchten Trinkwassers, der Zuordnung der Gemeinden zu einem Versorgungsbereich und der regelmäßigen Untersuchungen, wäre eine Veröffentlichung der ak-tuellen Untersuchungsergebnisse mit einem erheb-lichen Zeitaufwand verbunden. Bitte wenden Sie sich daher mit Ihrer Anfrage zur Wasseranalyse für Ihre Gemeinde an

Herrn Markus Demuth

Hinweis

Die Haushalte werden gebeten, sich an die Vorschriften für die Waschmitteldosierung entsprechend der Wasserhärte zu halten, die auf jeder Waschmittel-packung abgedruckt sind. Sie tragen damit zum Umweltschutz bei und sparen zusätzlich Waschmittel.