Klimaschutzmanagement
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde Ruwer,
Hiermit möchte ich mich bei Ihnen als Ihr neuer Klimaschutzmanager der VG Ruwer vorstellen. Mein Name ist Michael Reuter, ich bin 27 Jahre alt und lebe in Riveris.
Nach meinem Studium der Umwelt- und Geowissenschaften an der Universität Trier, darf ich mich nun dem Themengebiet des Klimaschutzes in der Verbandsgemeinde Ruwer widmen.
Unsere Verbandsgemeinde bekennt sich zu den nationalen und internationalen Klimaschutzzielen und hat bereits einige Projekte, wie die Anschaffung eines Elektro – Sharing Fahrzeuges und dem Ausbau der öffentlichen Ladeinfastruktur, sowie der energetischen Optimierung kommunaler Liegenschaften realisiert.
Im Rahmen der Förderung durch die nationale Klimaschutzinitiative ist es mein Ziel ein integriertes Klimaschutzkonzept für unserer Verbandsgemeinde zu erstellen.
Meine Aufgabe besteht anfangs darin, eine Energie - und THG - Bilanz zu erstellen. Auf deren Basis werden Potentiale analysiert und Handlungsfelder ausgearbeitet. Diese sollen zu konkreten Maßnahmen führen und in das finale Klimaschutzkonzept einfließen.
Die Folgen des Klimawandels sind Ihnen allen hinreichend bekannt und zunehmend erkennbar in unserer Umwelt, sodass eine Umstellung hin zu nachhaltigerem Handeln unumgänglich ist.
Durch neue Innovationen und finanzielle Anreize eröffnen sich uns durch ein Umdenken auch Chancen: Wir wollen energetisch autarker werden und unseren Lebensraum bestmöglich für die Zukunft aufstellen.
Klimaschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Erreichen können wir den Wandel nur durch die Mitarbeit aller Akteure, - dazu zählen auch Sie!
Mit Ihnen zusammen möchte ich die Klimaschutzbemühungen in unserer Verbandsgemeinde voranbringen. In der Zukunft sind Veranstaltungen geplant, in denen ich Sie zu verschiedenen Themen des Klimaschutzes informieren möchte und sie bitte, sich aktiv einzubringen.
Für Ideen, Anregungen oder Fragen rund um die wichtige Thematik „Klima und Umwelt“ stehe ich Ihnen jederzeit gerne als Ansprechpartner zur Verfügung. Sie erreichen mich unter den rechts angegebenen Kontakten oder auch unter dem Themenpostfach klimaschutzmanager@ruwer.de.

Bürgermeisterin Stephanie Nickels mit Klimaschutzmanager Michael Reuter
Bisherige Klimaschutzprojekte in der Verbandsgemeinde Ruwer:
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes für die Verbandsgemeinde Ruwer - Erstvorhaben
Förderkennzeichen: 67K21650
Projektlaufzeit: 01.10.2022 bis 30.09.2024
Projektbeschreibung:
Klimaschutz als gesamtgesellschaftliche Aufgabe soll in der Verbandsgemeinde Ruwer noch stärker vorangebracht werden. Klimaschutzaktivitäten berühren verschiedene Themenschwerpunkte und Aufgabenbereiche inner- und außerhalb von kommunalen Verwaltungen und sind umso erfolgreicher, wenn sie in einem umfassenden Prozess koordiniert werden. Klimaschutz umfasst verschiedene Kommunale Handlungsbereiche wie z.B. Gebäudemanagement, Bauplanung, Beschaffung, Abwasser und Finanzen. Klimaschutz ist eine Querschnittsaufgabe. Durch ein Klimaschutzmanagement kann dieser Prozess sowohl innerhalb der Verwaltung verankert werden als auch nach außen getragen werden. Bereits umgesetzte Maßnahmen: Heizungsaustausch in öffentlichen Liegenschaften, Einbau / Austausch von Pellets-/Holzhackschnitzelheizungsanlagen, energetische Sanierung von Grundschule und Sporthallen.
Link zum Projektträger: www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie
Titel: „KSI: Umrüstung der Innenbeleuchtung auf LED-Technik in der Kindertagesstätte St. Nikolaus, Kasel“
Förderkennzeichen: 03K07563
Projektlaufzeit: 01.05.2018 bis 30.11.2019
Projektbeschreibung:
In den Gruppenräumen 1+2, im Flurbereich, in der Küche und in dem Treppenhaus sollen die Leuchten und ggf. die Steuerungen in den Ferien und an den freien Tagen „alt gegen neu“ getauscht werden. Hier kommen kleine fahrbare Gerüste zum Einsatz, die den Tagesablauf sehr stören würden. Bei allen anderen Räumen kann während des Betriebes gearbeitet werden.
Durch den Einbau der LED- Beleuchtung mit moderner Lichtsteuerung kann der Verbrauch der elektrischen Energie reduziert werden.
Titel: „KSI: Einbau von Verschattungsvorrichtungen in der Kindertagestätte St. Nikolaus, Kasel“
Förderkennzeichen: 03K07566
Projektlaufzeit: 01.05.2018 bis 30.11.2019
Projektbeschreibung:
Die südausgerichtete Fensterfassade (ca. 10 qm) ist zurzeit ohne Sonnenschutz.
Dem Problem der sommerlichen Übererwärmung wird durch eine Sonnenschutzeinrichtung, durch den Einbau eines modernen Fensters mit zusätzlichem elektrisch oder per Kurbel zu betätigender Verschattungsvorrichtung in Form einer Raffstore-Flachlamelle entgegengewirkt.
Hierdurch kann der Einsatz von Klimageräten eingespart und somit der CO2 -Ausstoß gesenkt werden.
Titel: „KSI: Austausch der Innenbeleuchtung der Kita Lorscheid“:
Förderkennzeichen: 03K11392
Projektlaufzeit: 01.12.2019 bis 30.06.2021
Projektbeschreibung: Austausch der Innenbeleuchtung gegen LED in der Kita Lorscheid.
Durch den Austausch der Innenbeleuchtung gegen moderne LED Beleuchtung und den Einbau einer durch Tageslicht- und Präsenzmeldern gesteuerte Lichtregelung in den Gruppenräumen, und Steuerung mit Präsenzmeldern in Nebenräumen sollen der Stromverbrauch und somit der CO2 – Ausstoß reduziert werden.
Titel: „KSI: Austausch der bisherigen Beleuchtung gegen eine LED Beleuchtung in der Mehrzweckhallte, Ruwertalhalle, Zum Johannisberg 9, 54318 Mertesdorf“
Förderkennzeichen: 03K07361
Projektlaufzeit: 01.05.2018 bis 30.11.2019
Projektbeschreibung:
Die Lichtmessung in der Turnhalle hat eine Beleuchtungsstärke am Boden von 320 Lux ergeben, was nach DIN zu wenig ist. Mit der Neuplanung kann eine Beleuchtungsstärke von 500 Lux erreicht werden. Es soll eine helligkeitsgesteuerte ballwurfsichere LED-Beleuchtung mit veränderter Anordnung in der Turnhalle installiert werden. In den Nebenräumen solle ebenfalls eine tageslichtgesteuerte und mit Präsenzmeldern versehene Lichtregelung und neue LED-Beleuchtung installiert werden.
Mit der Umstellung auf moderne helligkeits- und nutzungsabhängig gesteuerte LED-Lichttechnik kann der Verbrauch der elektrischen Energie gesenkt und der Ausstoß von Treibhausgasen reduziert werden.
Titel: „KSI: Austausch dezentraler Raumlufttechnik-Geräten (RLT-Geräte) gegen dezentrale RLT-Geräte mit Wärmerückgewinnung in der Ruwertalhalle, Zum Johannisberg 9, 54318 Mertesdorf“
Förderkennzeichen: 03K07365
Projektlaufzeit: 01.05.2018 bis 30.03.2020
Projektbeschreibung:
Nachrüstung von dezentralen Raumlufttechnik-Geräten. Das z. Zt.
für die Dusche und die Umkleideräume der Turnhalle noch in Betrieb befindliche Lüftungsgerät, darf zukünftig nicht mehr am jetzigen Standort, neben dem BHKW, betrieben werden. Aus Platzgründen ist die Positionierung eines Neugerätes lediglich auf dem Dach, neben den Lüftungsgeräten der Halle möglich.
Durch die in den neunen Geräten befindliche Wärmerückgewinnung kann über die erzielte Wärmeenergieeinsparung der Heizung, ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden.
Link zur Klimaschutzinitiative: www.ptj.de/klimaschutzinitiative-Kommunen
Die oben aufgeführten Klimaschutzprojekte sind:
