Breitbandversorgung
Die flächendeckende Versorgung mit leistungsfähigen Breitbandanschlüssen ist eine wesentliche Voraussetzung für wirtschaftliches Wachstum, mehr Beschäftigung und die Beibehaltung der Attraktivität der Verbandsgemeinde Ruwer, z. B. bei der Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen, bei der Vermarktung und Werterhaltung von Immobilien und der besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Der Landkreis Trier-Saarburg und die Verbandsgemeinden arbeiten seit 2016 intensiv gemeinsam am Breitbandausbau. Hierzu wurde das aktuell laufende Projekt zur Versorgung der weißen NGA-Flecken aufgelegt. Ein weißer NGA-Fleck liegt vor, wenn eine Mindestversorgung von 30 Mbit/s nicht erreicht wird. Dieses Projekt ist nun im Gebiet der Verbandsgemeinde Ruwer technisch abgeschlossen und das NGA-Breitbandnetz wurde am 04. Mai 2021 symbolisch in Betrieb genommen.
Im Rahmen des Projektes wurden ca. 200 Privatadressen, 68 Gewerbebetriebe und Standorte öffentlicher Einrichtungen, u.a. die Grundschulen in Gusterath, Osburg, Farschweiler, Schöndorf und Waldrach an das schnelle Internet angeschlossen. Somit stehen nun in der Verbandsgemeinde Ruwer den Gewerbestandorten und allen sieben Schulstandorten gigabitfähige Anschlüsse zur Verfügung. Auch viele Privatanschlüsse wurden bereits mit einer durchgehenden Glasfaserverbindung bis ins Haus bestückt. Insgesamt 70 % der Anschlüsse im Ausbaugebiet der Verbandsgemeinde Ruwer haben durch das geförderte NGA-Ausbauprojekt einen Glasfaserhausanschluss bekommen.
Der Glasfaserausbau in FTTH-Bauweise wird nun immer weiter vorangetrieben. Ein neues Bundesförderprogramm ist bereits gestartet und wird den Ausbau weiter beschleunigen. Außerdem wurden und werden künftig im Zuge von Straßensanierungen und Erschließung von Neubaugebieten in der Verbandsgemeinde Ruwer weitere Zugriffsmöglichkeiten auf einen gigabitfähigen Glasfaserhausanschluss geschaffen.
Breitbandversorgung in den Orten der Verbandsgemeinde Ruwer
Bereits vor dem NGA-Ausbauprojekt des Landkreises war ein großer Teil der Ortslagen innerhalb der Verbandsgemeinde Ruwer mit Bandbreiten von über 30 Mbit/s versorgt. Durch das Ausbauprojekt konnten nun die unterversorgten Bereiche innerhalb der Ortslagen, die Gewerbegebiete und Schulen ebenfalls an das Hochgeschwindigkeits-Breitbandnetz angeschlossen werden.
Verfügbare Bandbreiten in den Ortsgemeinden und Gewerbegebieten
Gemeinde / Gewerbegebiet | Bandbreiten | Anschlussart* |
Bonerath | 60 - 250 Mbit/s bis zu 1000 Mbit/s | FTTC FTTH |
Farschweiler | 50 Mbit/s bis zu 1000 Mbit/s | FTTC FTTH |
Gusterath | 60 - 250 Mbit/s bis zu 1000 Mbit/s | FTTC FTTH |
Gutweiler | 60 - 250 Mbit/s bis zu 1000 Mbit/s | FTTC FTTH |
Herl | 50 Mbit/s | FTTC |
Hinzenburg | 60 - 250 Mbit/s | FTTC |
Holzerath | 60 - 250 Mbit/s | FTTC |
Kasel | 50 - 250 Mbit/s bis zu 1000 Mbit/s | FTTC Kabel-Internet |
Korlingen | 60 - 250 Mbit/s bis zu 1000 Mbit/s | FTTC FTTH |
Lorscheid | 50 Mbit/s bis zu 1000 Mbit/s | FTTC FTTH |
Mertesdorf | 50 - 250 Mbit/s bis zu 1000 Mbit/s | FTTC Kabel-Internet |
Morscheid | 60 - 250 Mbit/s bis zu 1000 Mbit/s bis zu 1000 Mbit/s | FTTC FTTH Kabel-Internet |
Ollmuth | 60 - 250 Mbit/s | FTTC |
Osburg | 50 Mbit/s bis zu 1000 Mbit/s | FTTC FTTH |
Pluwig | 60 - 250 Mbit/s bis zu 1000 Mbit/s | FTTC FTTH |
Riveris | 60 - 250 Mbit/s | FTTC |
Schöndorf | 60 - 250 Mbit/s | FTTC |
Sommerau | 60 - 250 Mbit/s | FTTC |
Thomm | 50 Mbit/s bis zu 1000 Mbit/s | FTTC FTTH |
Waldrach | 60 - 250 Mbit/s bis zu 1000 Mbit/s bis zu 1000 Mbit/s | FTTC FTTH Kabel-Internet |
Gewerbegebiet Gusterath-Tal | bis zu 1000 Mbit/s | FTTH |
Gewerbegebiet Osburg | bis zu 1000 Mbit/s | FTTH |
Gewerbegebiet Köchwies in Waldrach | bis zu 1000 Mbit/s | FTTH |
* Anschlussarten:
- FTTC (Fibre to the Curb): Bei dieser Bauweise liegen die Glasfaserkabel bis zum Verteilerkasten im Ort. Von dort geht es über die alten Kupfer-Telefonleitungen zu den Häusern. Bei dieser Technologie sind die Bandbreiten begrenzt und abhängig von der Länge der Kupferleitung. Je länger diese Leitung ist, desto geringer ist die verfügbare Bandbreite am Haus
- FTTH (Fibre to the Home): Bei dieser Bauweise besteht eine durchgehende Glasfaserverbindung bis in das Haus hinein. Voraussetzung für diese Anschlussart ist ein Glasfaserhausanschluss.
- Kabel-Internet: Bei dieser Anschlussart wird das TV-Kabelnetz für die Internetversorgung genutzt. Voraussetzung für diese Anschlussart ist ein TV-Kabelanschluss im Haus. Im Gegensatz zu FTTH handelt es sich bei Kabel-Internet allerdings um ein sog. Shared Medium, d.h. die Nutzer innerhalb eines Netzsegments müssen sich die zur Verfügung stehende Bandbreite teilen.